Menschenwürde | Sondenernährung | Islamische Theologie | Islamisches Recht | Behinderung

Im Februar 2023 hat Dr. Hadil Lababidi ihre Dissertation zum Thema „Rūḥ und Nafs: Vom Lebenshauch zur Selbstheit. Grundfragen der Bioethik im Islam am Beispiel der Sondenernährung am Lebensende bei Demenz“ am Department Islamisch-Religiöse Studien unter der Betreuung von Prof. Dr. Mohammed Nekroumi, Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt und Prof. Dr. Dr. h.c. Mathias Rohe mit Magna Cum Laude abgeschlossen.

Dr. Lababidis Doktorarbeit wurde mit dem DAVO-Dissertationspreis 2023 gewürdigt.

Hier ist ein Auszug aus der Laudatio:

„Die Bedeutung dieser Arbeit rührt daher, dass sie umfassend und interdisziplinär auf eine der dringenden Fragen der Medizinethik in der modernen pluralen Gesellschaft eingeht. Die Autorin hat sich hier an ein Forschungsthema gewagt, das weder in einer traditionellen islamisch-theologischen Fachdisziplin noch in der im Entwicklungsprozess befindlichen zeitgenössischen praktischen Theologie umfassend untersucht wurde.“

Die Dissertation ist beim EB-Verlag erhältlich.

Die Dissertation von Dr. Lababidi erschien 2023 im EB-Verlag.
Dr. Hadil Lababidi bei ihrer Disputation am 01.02.2023.

Mit der Dissertation legt Lababidi eine erste umfassende Studie über die Stellung von Menschen mit Demenz in der islamischen Theologie und Jurisprudenz vor, indem sie relevante Passagen in den autoritativen Quellen des Islam zum Verlust kognitiver Fähigkeiten untersucht. Entgegen der Annahme, dass sich der Koran nicht mit dieser Thematik der Demenz beschäftigt, zeigt sie auf, welche ethischen Konzepte aus den autoritativen Quellen des Islam und den Texten von Gelehrten der Spätantike über geistige Behinderung für die Fragen im 21. Jahrhundert abgeleitet werden können. Darüber hinaus soll die Position von Menschen mit Demenz im islamischen Recht im Lichte moderner Menschenrechtsdiskurse untersucht werden.